Der Königspython stammt aus den westlichen und zentralen Teilen Afrikas und kommt vor allem in Trockensavannen und landwirtschaftlich genutzten Gegenden, aber auch in tropischen Wäldern und im Regenwald, bei Temperaturextremen zwischen 16° und 43°C vor. Sie können deutlich über 20 Jahre alt werden und sind dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber halten sie sich vorwiegend in Verstecken auf. Als Jungtiere klettern sie gern, mit zunehmendem Alter verbringen sie mehr Zeit auf dem Boden. Königspythons sind in freier Natur Einzelgänger, weswegen sich diese Haltungsform empfiehlt. Der Königspython ist eine relativ scheue und stressempfindliche Schlange und daher nicht für Anfänger in der Terraristik geeignet. Der Königspython ist wie alle Schlangen carnivor (Fleischfresser) und braucht zur Ernährung Futtertiere (Frostfutter).
Auch wenn der Königspython kein extrem bewegungsfreudiges Tier ist, sollten die Abmessungen für ein Terrarium nach folgender Formel berechnet werden: Gesamtlänge der Schlage x halbe Länge x Dreiviertel Länge (Lx B x H). Die Seiten- und Rückwände sollten durch Korkplatten o.ä. Sichtschutz bieten. Wichtig ist die Strukturierung, so sollten Klettermöglichkeiten (Äste, Wurzeln, Steine), mehrere Versteckmöglichkeiten (Höhlen aus Plastik, umgedrehte Tonschalen, Bepflanzung) und ein Wasserbecken, in welches das Tier komplett hineinpasst, zur Verfügung stehen. Die Größe der Versteckplätze sollte so bemessen sein, dass die Tiere einen engen Kontakt zu den Wänden halten können. Zudem sollten diese Verstecke leicht feucht gehalten werden. Als Bodengrund eignet sich saugfähiges Substrat, wie z.B. Mulch oder Sägespäne. Beides sollte möglichst staubfrei sein und ohne chemische Konservierungs- oder Imprägnierungsstoffe.
Außerdem sollte eine Wetbox (eine Box, die mit feuchtem Sphagnum-Moos gefüllt ist und in die sich die Schlange zurückziehen kann) in einem wärmeren Bereich des Terrariums aufgestellt werden. Die Schlange holt sich an diesem Ort Feuchtigkeit, falls ihr die Luftfeuchtigkeit zu gering ist. Besonders bei der Häutung ist eine solche Box hilfreich. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 26°-29°C liegen mit lokalen Zonen zum Aufwärmen von 31° bis 35°C. Eine Nachtabsenkung auf ca. 25°C sollte stattfinden. Tagsüber sollte das Terrarium 12 Stunden beleuchtet werden. Nachts ist auf eine Beleuchtung zu verzichten, damit die nachtaktiven Tiere ihren natürlichen Rhythmus ausleben können.
Wichtig: Der Königspython ist im Washingtoner Artenschutzabkommen II bzw. in der EU Artenschutzverordnung Anhang B aufgeführt – unterliegen aber keiner Meldepflicht.