Kriterien Katzenvermittlung
Zum Wohl des TieresVermittlung von Katzen
Vermittlungskriterien
- In reine Wohnungshaltung werden Katzen nur mit einem für Katzen gesicherten Balkon vermittelt.
- In reine Wohnungshaltung werden Katzen nicht in Einzelhaltung vermittelt. Ausnahme sind unverträgliche Katzen, die aus gesundheitlichen Gründen nur noch in Wohnungshaltung leben können.
- Verträgliche Katzen, die den Kontakt zu Artgenossen suchen und brauchen, werden nicht in Einzelhaltung vermittelt.
- Kitten werden nur zu zweit oder zu einer bereits vorhandenen, gleich alten Katze vermittelt.
- Freigänger werden nicht an stark befahrene Straßen vermittelt.
- Bei einem Mietverhältnis wird eine schriftliche Haltererlaubnis des Vermieters dringend empfohlen.
Alle adulten Katzen sind bei Auszug kastriert, gekennzeichnet und (an-) geimpft.
Bei Katzen unter einem Alter von 6 Monaten ist in der Schutzgebühr ein Gutschein für die Kastration beim Vertragstierarzt des Tierschutzvereins inbegriffen.
Für Katzen, die als Freigänger geeignet sind, bietet ein gesicherter Freigang klare Vorteile: Er stellt einen idealen Kompromiss zwischen artgerechter Haltung und dem Schutz von Wildtieren dar. Die Katze kann sich an der frischen Luft bewegen und Umweltreize erleben, ohne dabei Vögeln oder anderen Kleintieren zu schaden.
Zudem ist ein gesicherter Freigang auch für die Katze selbst deutlich sicherer – er schützt sie vor Verkehrsunfällen, Revierkämpfen und Infektionskrankheiten. Damit ist diese Haltungsform nicht nur tierfreundlich, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll.
Vermittlungspreise / Schutzgebühr
Jungkatzen vor Kastration
(geimpft, gekennzeichnet und entwurmt)
200 € (inkl. Kastrationsgutschein)
Kastrierte Katzen
(kastriert, geimpft, gekennzeichnet und entwurmt)
180 €
Doppelpack Jungkatzen vor Kastration
(geimpft, gekennzeichnet und entwurmt)
350 € (inkl. Kastrationsgutschein)
Doppelpack Katzen
(kastriert, geimpft, gekennzeichnet und entwurmt)
300 €
Sonderfälle – nach Absprache
Leitfaden Interessent:innen für Katzen aus dem Tierheim Aschaffenburg
Wie schön, dass Sie sich für eine oder mehrere Katzen aus dem Tierheim Aschaffenburg entschieden haben! Mit der Adoption einer Tierheimkatze unterstützen Sie unsere Tierschutzarbeit und helfen uns dabei, weitere Katzen aufzunehmen und vermitteln zu können. Jedes Tier aus dem Tierheim hat jeweils seine eigene Geschichte hinter sich und bringt verschiedene Charaktermerkmale mit sich, die es nun zu entdecken gilt.
Der jeweilige Charakter der Katze
Viele Katzen haben einen ähnlichen Charakter und doch ist jede einzelne ganz besonders und individuell. Daher klären wir Sie in einem ausführlichen Vermittlungsgespräch zu dem Charakter des jeweiligen Tieres auf. Einige Katzen zeigen sich gleich zutraulich, andere sind eher unsicher oder gar scheu. Gerade bei schüchternen Katzen benötigen die neuen Halter Geduld und Zeit. Trotzdem sind enge Bindungen möglich und entwickeln sich meist erst im neuen Zuhause.
Gesundheitsvorsorge
Unsere Katzen ziehen grundsätzlich nur nach erfolgter Prophylaxe gegen Giardien, diversen Würmern, Milben, Zecken, Flöhen und Co. aus. Sprechen Sie uns gerne auf das letzte Entwurmungsdatum an, gerne nennen wir Ihnen auch das verwendete Mittel. Unsere Katzen werden zudem bei kastriert, dabei auf FIV und FeLV getestet, gekennzeichnet und registriert. Weiterhin werden sie gegen Katzenschnupfen, Katzenseuche und Tollwut geimpft (in wenigen Fällen ist beim Auszug nur eine Impfung erfolgt).
Über die Vorgeschichte von unseren Katzen ist oft wenig bekannt, insbesondere bei Fundkatzen. Zu erwähnen ist allerdings, dass Feline Coronaviren (FCoV) sehr weit verbreitet sind. Die Krankheit FIP – eine schwere, systemische entzündliche Erkrankung – entsteht erst durch eine Mutation des FCoV. Diese Ausbildung, besonders in Stresssituationen, entsteht bei 5-12% sämtlicher positiver Jungkatzen bis zu einem Alter von 12 Monaten. Damit FiP jedoch für die Katze gefährlich wird, muss diese erst einmal endgültig ausbrechen.
Aufgrund des hohen Vorkommens der Coronaviren, ist ein PCR-Test hierfür zwar möglich, aber kaum sinnvoll. Ein weiterer PCR-Test zur genauen Diagnose von FiP, ist zudem erst bei Ausbruch möglich. Genau deshalb hat auch die aktuelle Rechtsprechung (u. a. LG Rottweil, Az. 1 S 85/18) klargestellt, dass die bloße FCoV-Infektion oder die spätere Entwicklung von FIP keinen Mangel darstellt, der eine Gewährleistungspflicht auslöst.
Alle Tierheimtiere erhalten tägliche Kontrollen durch gelernte Tierpfleger. Hierzu zählt auch die Überwachung der Ausscheidungen sowie die Kontrolle der Katzenzimmer auf Auffälligkeiten. Ergänzend hierzu erhalten die Tiere einen regelmäßigen Check-Up durch unseren Tierarzt.
Falls im neuen Zuhause Probleme auftreten sollten, melden Sie sich bitte bei uns! Ein Umzug ist besonders für Katzen mit großem Stress verbunden und führt unter Umständen zu Infekten (Erkältung, Durchfall, Fressunlust).
Auch nach dem Auszug unserer Tiere bleiben wir gerne mit Ihnen in Kontakt und unterstützen Sie, falls es irgendwelche Probleme geben sollte.
Vorbereitungen & Umzug
Bereiten Sie bitte vor dem Einzug Ihrer neuen Katze Folgendes vor: Katzentoilette (eine mehr als im Haushalt lebende Katzen), Kratzbaum, Futter- und Wassernapf. Es empfiehlt sich, die Katze nahe bei Wasser- und Futternapf, aber auch in Nähe der Toilette aus der Transportbox zu lassen, damit die wichtigsten Dinge schnell gefunden werden können. Es ist ratsam, vorerst die gleichen Produkte an Futter und Katzentreu zu verwenden, die die Katze aus dem Tierheim gewohnt ist. Oftmals lässt sich so der Umzug, besonders für wählerische Katzen, erleichtern.
Geben Sie Ihrer Katze Zeit! Denn auch ein Umzug aus dem Tierheim ist ein Verlassen der gewohnten Umgebung. Auch der Verlust der Pfleger als Bezugspersonen kann Trauerphasen auslösen. Es kann einige Zeit dauern, bis Ihre Katze sich auf Sie einlassen möchte, aber Ihre Geduld wird letztendlich belohnt.
Haltungsart (Freigang oder Wohnungshaltung)
Bei Ankunft der Katzen schätzt unser Tierpflegeteam individuell ein, welche Haltungsform für die jeweilige Katze am sinnvollsten ist. Diese Entscheidung basiert auf den Angaben der Vorbesitzer*innen, bekannten Lebensumständen sowie dem Charakter und Verhalten der Katze.
Im Fall einer Wohnungshaltung ist in den meisten Fällen die Vergesellschaftung mit einer zweiten Katze empfehlenswert, um soziale Bedürfnisse zu erfüllen und Langeweile zu vermeiden.
Für Katzen, die als Freigänger geeignet sind, bietet ein gesicherter Freigang klare Vorteile: Er stellt einen idealen Kompromiss zwischen artgerechter Haltung und dem Schutz von Wildtieren dar. Die Katze kann sich an der frischen Luft bewegen und Umweltreize erleben, ohne dabei Vögeln oder anderen Kleintieren zu schaden.
Zudem ist ein gesicherter Freigang auch für die Katze selbst deutlich sicherer – er schützt sie vor Verkehrsunfällen, Revierkämpfen und Infektionskrankheiten. Damit ist diese Haltungsform nicht nur tierfreundlich, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll.
Jungkatzen unter 8 Monaten
Junge Katzen befinden sich in einer entscheidenden Phase ihrer Entwicklung. Sie lernen in dieser Zeit wichtige soziale Fähigkeiten, die sie für ein gesundes und ausgeglichenes Leben brauchen – etwa wie stark man beißt, wie man Körpersprache deutet oder wie man spielerisch Grenzen austestet. Diese sozialen Lernprozesse können nur durch den regelmäßigen Kontakt mit Artgenossen stattfinden.
Einzelhaltung ist für Jungkatzen nicht artgerecht. Daher vermitteln wir Kitten und Jungkatzen nur im Doppelpack oder zu vorhandenen gleichaltrigen Katzen. Auch wenn der Mensch viel Zeit mit seinem Kätzchen verbringt, kann er niemals das ersetzen, was ein Katzenpartner bietet: gemeinsames Spielen, gegenseitige Fellpflege, raufen, kuscheln und soziale Interaktion auf „Katzisch“. Allein gehaltene Jungtiere vereinsamen häufig, entwickeln Verhaltensstörungen oder zeigen später Probleme im Umgang mit anderen Katzen. Bitte haben Sie Verständnis: Diese Regel dient dem Wohl der Tiere. Denn eine Katze ist kein Einzelgänger – zumindest nicht im jungen Alter. Wer sich für ein Jungtier entscheidet, übernimmt Verantwortung für ein ganzes Katzenleben.
Wir wünschen viel Spaß mit ihrem neugewonnenen Familienmitglied.
Ihr Tierpflegeteam aus dem Tierheim Aschaffenburg