Zurzeit haben wir vier weibliche Zwerghamster bei uns, die auf ein neues Zuhause warten. Die ursprünglich acht dschungarischen Zwerghamster kamen als Fundtiere zu uns, nachdem sie alle zusammen samt Käfig ausgesetzt wurden. Nun suchen wir für die hübschen Zwerge ein neues Eigenheim in Einzelhaltung. Drei Hamster durften bereits ein neues Heim beziehen.
Mit nur ca. 30 g Körpergewicht und ca. 8 cm Körperlänge zählen sie zu den wahren Zwergen unter den Heimtieren. Trotzdem sollte ihr Platzbedarf und Bewegungsdrang nicht unterschätzt werden. Das Gehege sollte mindestens 100 x 50 x 50 cm messen, und mindestens 30 cm hoch eingestreut werden, um dem Hamster gute Möglichkeiten für sein unterirdisches Tunnelsystem zu schaffen.
Wichtig ist außerdem, die Kleinen in einer ruhigen Umgebung unterzubringen. Aufgrund ihrer Nachtaktivität schlafen sie tagsüber die meiste Zeit und lassen sich dann eher weniger sehen. Nachts können sie hingegen beim Rennen, Graben und Klettern schonmal lauter sein. Zu einer guten Ausstattung gehören zudem große Häuschen mit mehreren Kammern, Ein- und Ausgängen sowie Klettermöglichkeiten und ein großes Holzlaufrad mit mind. 30 cm Durchmesser (bei kleineren Rädern kann es schnell zu Haltungsschäden an der Wirbelsäule kommen), damit sie ihrer Lauffreude voll und ganz nachkommen können.
Nicht nur bei der Einrichtung, sondern auch bei der Ernährung sind sie alles andere als schnöde. Als Allesfresser steht neben Sämereien, Obst und Gemüse auch tierisches Eiweiß auf dem Speiseplan. Hier sollte jedoch ein gesundes Gleichgewicht herrschen. Während Pflanzensamen, Kräuter und Äste zum Nagen die Basis bieten, die mit kleinen Mengen Grünfutter ergänzt wird, sollte Tierisches wie getrocknete Insekten, Fischchen oder Garnelen nur ein paar Mal wöchentlich angeboten werden. Besonders fettreiche Kerne oder Nüsse sind hingegen nur als seltene Leckerei zu verfüttern, um Übergewicht zu vermeiden.
Bei Interesse oder weiteren Fragen zur Hamsterhaltung stehen wir gerne zur Verfügung.